Flammen in der Dunkelheit
Die Idee zu einer Fotoausstellung (Link zur Fotoausstellung) chemischer Experimente gab es schon viele Jahre. So fand sie sich bereits 2005 auf meiner Liste möglicher Facharbeits-themen im Chemie-Leistungskurs, inspiriert von einem Artikel der Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“. Verwirklicht wurde sie letztendlich im gleichnamigen P-Seminar des Abiturjahrgangs 2020.
Als Einstieg in das Projekt wählten alle Teammitglieder einen attraktiven Versuch, der dem Seminar in einem Referat vorgestellt wurde. Im Anschluss daran wurden gemeinschaftlich sowohl die Eignung für die Fotografie als auch mögliche Verbesserungs-vorschläge diskutiert. Auch bekam jeder Versuch mit sperrigem Titel, beispielsweise die „Verbrennung von Ammoniak unter der katalytischen Wirkung von Chrom(III)-oxid“ einen frischen, glänzenden Namen wie „Funkenspaghetti“.
Flammen in der Dunkelheit
Salziger Regenbogen
Flammenfärbung durch Salze
verschiedener Alkali-
und Erdalkalimetalle
Funkenspaghetti
Verbrennung von Ammoniak
an Chrom(III)-oxid-Pulver als Katalysator
Gummibärchenhölle
Verbrennung von Gummibärchen
in geschmolzenem Kaliumchlorat
Unterwelt
Reaktion von Aluminium mit Brom
Kristallwelt
Kupfersulfat- und Alaunkristalle
LED-Cocktails
Luminolreaktion mit Fluorescein,
Rhodamin und Eosin
Blue Vortex
Verbrennung von Schwefel
im Ventilator-Luftstrom
Elefantenzahnpasta
Katalytische Sauerstoffentwicklung
in gefärbtem Spülmittelschaum
Indikatorschlacht
Färbung von Bromthymolblau
in alkalischer, neutraler und
saurer Umgebung
Goldregen
Suspension von Bleiiodid-Kristallen
Zorniger Zinkzwerg
Reaktion von Zink und Schwefel
Glühendes Herz
Katalytische Verbrennung von Methanol
an Platindraht