Unsere Schule stellt sich vor
Das Welfen-Gymnasium Schongau blickt auf eine lange und erfolgreiche Schultradition zurück. Bereits 1968 wurde in Schongau das erste Abitur abgelegt, damals noch in der „Kooperativen Gesamtschule“. Heute werden am Welfen-Gymnasium ca. 800 Schülerinnen und Schüler von mehr als 80 Lehrkräften unterrichten. Auf dem Weg zum Abitur bietet das Welfen-Gymnasium zahlreiche Wege an:
Als erste Fremdsprache ist Englisch verpflichtend, als zweite Fremdsprache können Französisch und Latein gewählt werden. Ab der 8. Klasse bietet das WGS drei Ausbildungsrichtungen an, den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG), den sprachlichen Zweig (SG) und den sozialwissenschaftlichen (WSG-S) Zweig. In allen drei Zweigen wird eine ansprechende und qualifizierte Ausbildung auf hohem Niveau vermittelt.
Zusätzlich zum Pflichtunterricht stehen unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Wahlunterrichtsangebote aus den Bereichen Kunst, MINT und Musik sowie Sport und Sprachen zur Auswahl. Aus vielen dieser Wahlunterrichte entstehen Veranstaltungen und Projekte, die das Profil unserer Schule prägen. Unbedingt zu nennen sind dabei unsere musikalischen Aufführungen, wie z.B. das jährliche Schulmusical oder die Bigband Konzerte, die in der Kooperation mit der Musikschule Pfaffenwinkel durchgeführt werden. Am anderen Ende des Spektrums stehen zahlreiche Wettbewerbsteilnahmen sowohl im Sport als auch z.B. bei Jugend forscht oder dem RoboCup, die sich aus den Schulmannschaften und MINT Wahlkursen entwickeln. Bei allen diesen Projekten können die Schülerinnen und Schüler die wertvolle Erfahrung machen, dass ihre geleistete Arbeit über den schulischen Rahmen hinaus Interesse und Anerkennung findet. (Link Wahlunterrichte)
Neben dem Bildungsauftrag nimmt auch der Erziehungsauftrag an unserem Gymnasium einen hohen Stellenwert ein. Gemeinsam mit den Eltern fördern wir die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen und selbstbewussten Persönlichkeiten, denen bewusst ist, dass demokratische Gemeinschaften in hohem Maße auf die Mitwirkung ihrer Mitglieder angewiesen sind. Besonders am Herzen liegt uns die Vermittlung von Werten, die eine unverzichtbare Grundlage und Orientierungshilfe für unser Zusammenleben bilden. In einem langen Prozess wurden an unserer Schule in einem Konsens von Schülern, Lehrern und Eltern ein Wertekonzept sowie Welfen-Spielregeln entwickelt, die dem Miteinander in unserer Schulgemeinschaft einen Rahmen geben. (Link Schulentwickung)
Im Zusammenhang dieser Wertevermittlung sind wir stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler unter Regie der Schülermitverantwortung jedes Jahr zahlreiche wohltätige Aktionen mit einem hohen Spendenvolumen durchführen und damit den Begriff der sozialen Verantwortung am Welfen-Gymnasium mit Leben erfüllen.
Ein vielfältiges Fahrtenprogramm rundet das Profil unserer Schule ab:
Unsere regelmäßigen Schüleraustauschprogramme mit der Fortrose Academy (Schottland), der Woodstock North High School (Illinois, USA) und dem Lycée Bartholdi (Colmar, Frankreich) ermöglichen den Teilnehmern fremde Kulturen kennenzulernen und gleichzeitig ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern (Link Schüleraustausch). Die Schullandheimfahrten in der 5. Jahrgangsstufe, das Skilager in der 7. Jahrgangsstufe und die Besinnungstage in der 9. Jahrgangsstufe bieten immer auch eine Gelegenheit, den Klassenverband zu stärken und soziale Fähigkeiten zu trainieren. Zweigspezifisch nur für Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges angeboten wird die Fahrt ins Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land in der 8. Jahrgangsstufe, bei der MINT Themen im Vordergrund stehen. Analog steht die Berlinfahrt in der 10. Jahrgangsstufe mit dem Schwerpunkt politische Bildung nur dem sozialwissenschaftlichen Zweig und die Parisfahrt in der 9. Jahrgangsstufe nur dem sprachlichen Zweig offen.
Hinsichtlich der Ausstattung ist das Welfen-Gymnasium auf dem aktuellen Stand der Technik. Laptops, Dokumentenkameras und Beamer in jedem Klassenzimmer ermöglichen eine zeitgemäße Nutzung digitaler Medien. Zwei Computerräume, ein Laptopklassenzimmer sowie ein Internetcafé stehen zur Verfügung. Durch Unterstützung des Fördervereins und des Elternbeirats des Welfen-Gymnasiums können oft Wünsche von Schüler- oder Lehrerseite erfüllt werden, die über die Verantwortung des Sachaufwandsträgers hinausgehen aber das Schulleben ungemein bereichern (Link Förderverein).